Der Vorstand des BSA Alster

Über uns
Für den Norden Hamburgs, einschließlich einiger Gebiete in Schleswig-Holstein, wurde aus den ehemaligen Ausschüssen Mitte und West im Jahr 1992 der BSA Alster gegründet.
Nachstehende Vereine gehören diesem Bezirks-Schiedsrichterausschuss an:
FC Alsterbrüder, SC Alstertal-Langenhorn, SV Groß Borstel, Eintracht Norderstedt, SC Egenbüttel, Eimsbütteler TV, Eintracht Fuhlsbüttel, Eintracht Lokstedt, FC Hamburg, HFC Falke, SV Friedrichsgabe, Gehörlosen SV, Germania Schnelsen, Glashütter SV, Grün-Weiß Eimsbüttel, Hamburg Hurricanes, Inter Eidelstedt, VfL Hammonia, TuRa Harksheide, HEBC, Hamburger SV, Hummelsbütteler SV, Ilinden 1903, Inter Eidelstedt, SV Muslime, Niendorfer TSV, Norderstedter SV, VfW Oberalster, SV Polizei, TSV Stellingen, SC Sternschanze, SC Victoria Hamburg, SV West-Eimsbüttel, Winterhude-Eppendorfer TV.
Dem BSA Alster obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben. Ausgenommen davon sind Angelegenheiten, die von der übergeordneten Instanz, dem Verbands Schiedsrichter Ausschuss, kurz VSA genannt, wahrgenommen werden.
Der BSA besteht aus einem Obmann und drei Beisitzern, die alle zwei Jahre von den Obleuten der Vereine gewählt werden.
Benjamin Stello (BSA Alster - Obmann)
Benjamin Stello ist die höchste Führungskraft im Vorstand. Er ist gegenüber dem VSA und somit auch gegenüber dem Hamburger Fußball-Verband, kurz HFV, verantwortlich und berichtspflichtig. Er ist erster Ansprechpartner für externe Anfragen von jedermann, koordiniert die Aufgaben der Beisitzer und erledigt alle Dinge, die nicht von den Beisitzern betreut werden. So unterstehen ihm unter anderem das Finanzwesen und die Budgetplanung des BSA. Er meldet in Absprache mit den Beisitzern Schiedsrichter zu Seminaren und Lehrgängen, die vom HFV veranstaltet werden, und meldet die vom Vorstand zuvor ausgewählten Schiedsrichter des BSA für den Aufstieg in den Nachwuchskader des VSA.
Außerdem ist Benjamin für alles rund um die Schiedsrichter-Ausweise zuständig sowie einen Teil der Statistik, insbesondere im Zusammenhang mit Vereinswechseln.
Benjamin unterstützt außerdem weiterhin insbesondere die Bereiche Beobachtungen und Lehrwesen.
Kevin Klüver (Ansetzer, Statistik)
Der Ansetzer nimmt vom HFV über das DFBnet alle Spiele entgegen, die nicht vom VSA oder anderen, höheren Instanzen mit Schiedsrichtern besetzt werden. Dabei werden möglichst viele Spiele direkt und namentlich mit Schiedsrichter*innen besetzt.
Hierbei handelt es sich um Spiele der Herren-Bezirksligen (werden zum Teil auch vom VSA angesetzt), Herren-Kreisliga, Herren-Kreisklasse und A - C Jugend-Landesliga und Oberliga und der Frauen-Oberliga. Außerdem werden Spiele für jedermann auf Wunsch namentlich vergeben.
Weiter setzt er bei den VSA Schiedsrichtern die Schiedsrichterassistenten an.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Vereinen alle übrigen Spiele zuzuweisen, damit der Vereins-Obmann dann Schiedsrichter ansetzen kann. Die Ansetzungen werden in der Regel drei Wochen vorher auf www.fussball.de und hier im internen Bereich auf unserer Homepage veröffentlicht.
Kevin unterstützt bei der Planung und Organisation von allen Veranstaltungen und führt die Statistik über die Anwesenheitslisten der Sitzungen und Veranstaltungen. Außerdem ist er für die hin und wieder notwendigen Bestrafungen zuständig bei Verstößen gegen die Satzungen und Ordnungen.
Er pflegt außerdem die Statistik über das DFBnet und ist für die Homepage zuständig. Ihm ist die schriftliche Einigung auf den Ersatz-Schiedsrichter bei einem Nichtantritt zu senden.
André Becker (Lehrwart)
André Becker ist für die Ausbildung neuer Schiedsrichter und die Weiterbildung aller Schiedsrichter des BSA verantwortlich. Im BSA Alster geschieht dies in enger Zusammenarbeit mit Benjamin Stello und Jörn Ole Augustin. Außerdem arbeitet der Lehrwart mit anderen BSA und/oder dem VSA eng zusammen. André plant und gestaltet insbesondere die Lehrabende und Schiedsrichterlehrgänge des BSA.
Luca Jürgensen (Beobachtungen)
Der Beobachtersachbearbeiter wählt erfahrene Schiedsrichter aus seinem eigenen Bezirk aus, die junge Schiedsrichter bei ihrer Spielleitungstätigkeit beobachten und bewerten. Hierzu setzt er die Beobachter an und erhält nach dem Spiel einen schriftlichen Bericht auf einem vorbereiteten Formular, dem Beobachtungsbogen.
Er lädt zu Lehrgängen für die Beobachter ein und schult diese.
Die Beobachtungen sind ein Kriterium für die Entscheidung, einen Schiedsrichter in eine höhere Spielklasse zu melden. In erster Linie geht es aber um ein Feedback zu dem Leistungsstand des Schiedsrichters. Es soll ihm aufgezeigt werden, was er schon gut kann und an welchen Dingen er noch arbeiten sollte.
Ben Henry Uhrig (Lehrstab, Jugendkoordinator und Patenschaften)
Ben ist als kooptiertes Mitglied im Vorstand für die Ausbildung der Paten für die Anwärter zuständig. Er betreut alles rund um das Thema "Patenschaften" für Anwärter und wertet die Patenberichte aus. Außerdem leitet er die Veranstaltungen zur Anwärterfortbildung "Deine ersten Schritte" und lädt dazu ein. Zusammen mit André und Benjamin ist er für die Schiedsrichteraus- und -weiterbildung zuständig. Als Jugendkoordinator begleitet er junge Schiedsrichter*innen bei ihren ersten Spielleitungen als Ansprechpartner.
Sitzungen
Sitzungen finden dienstags nach Ankündigung und Einladung ab 19:15 Uhr im Clubheim beim SV Groß Borstel, Brödermannsweg 33, 22453 Hamburg statt.
Der 1. Dienstag im Monat ist Lehrabend. Hier sollen alle Schiedsrichter regelmäßig erscheinen und werden vom Lehrstab oder Gastreferenten weitergebildet. Außerdem findet vorher die programmierte Lehrfolge im Rahmen der Schiedsrichterausbildung statt.
Am 3. Dienstag im Monat findet die Verwaltungssitzung des BSA Alster statt.
Am 2. und 4. (und 5.) Dienstag finden in der Regel interne Arbeitssitzungen des Vorstandes statt.
Bei Bedarf werden Obleuteversammlungen einberufen, an denen nur die Obleute oder (in Vertretung) autorisierte Stellvertreter teilnehmen. Dort werden dann besondere und interne Themen des BSA Alster besprochen.